Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
|
projekte:2016:spaceapi [2016/07/26 09:56] max [Alternative Ideen] |
projekte:2016:spaceapi [2021/04/03 11:05] (aktuell) max ↷ Seite von projekte:spaceapi nach projekte:2016:spaceapi verschoben |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Space API Projekt ====== | ====== Space API Projekt ====== | ||
| + | |||
| + | **DEPRECATED!!!** **No longer in use** | ||
| + | |||
| + | Contact: [[user: | ||
| + | |||
| + | Projectstatus: | ||
| + | |||
| + | ===== Summary ===== | ||
| + | |||
| Wie es sich gehört wird das erste Projekt das Space API Projekt sein. | Wie es sich gehört wird das erste Projekt das Space API Projekt sein. | ||
| ===== Status ===== | ===== Status ===== | ||
| - | * DigiKey-Bestellung mit den großen EEPROMS ist raus. --- // | + | |
| * Wir sind jetzt im MyHackerspace Directory --- // | * Wir sind jetzt im MyHackerspace Directory --- // | ||
| * Ich hab das MyHackerspace Repo angeschrieben wie wir in deren Directory kommen. SpaceApi.net Directory ist immer noch down. --- // | * Ich hab das MyHackerspace Repo angeschrieben wie wir in deren Directory kommen. SpaceApi.net Directory ist immer noch down. --- // | ||
| - | * Reichelt Paket ist angekommen. Die Proms und die Stecker sind in der orangenen Schachtel im Space. --- // | ||
| - | * Das Reichelt Paket ist unterwegs aber noch nicht eingetroffen. --- // | ||
| * Das RPi mit der Deutschlandkarte schiebt jetzt auch all 30 Sekunden die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit auf die SpaceApi. --- // | * Das RPi mit der Deutschlandkarte schiebt jetzt auch all 30 Sekunden die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit auf die SpaceApi. --- // | ||
| - | * Ich hab scheinbar nicht richtig auf bestellen geklickt. Heute morgen bestellt. --- // | ||
| - | * Bauteile für Proof-Of-Concept bestellt. --- // | ||
| - | + | ===== Features | |
| - | + | ||
| - | ===== Alphaversion | + | |
| ==== Schalter ==== | ==== Schalter ==== | ||
| Im Maschinenraum befindet sich ein Schalter um den Öffnungsstatus zu steuern. Dieser benutzt den Telnet Zugang um den Status zu ändern. | Im Maschinenraum befindet sich ein Schalter um den Öffnungsstatus zu steuern. Dieser benutzt den Telnet Zugang um den Status zu ändern. | ||
| ==== Telnet-Server ==== | ==== Telnet-Server ==== | ||
| - | |||
| Die Alphaversion baut auf einem einfachen Java-Programm auf. Es läuft in einem Screen auf vspace.one auf Port 4223. Über z.B. telnet lässt sich der Status ändern. | Die Alphaversion baut auf einem einfachen Java-Programm auf. Es läuft in einem Screen auf vspace.one auf Port 4223. Über z.B. telnet lässt sich der Status ändern. | ||
| === Nutzung === | === Nutzung === | ||
| - | |||
| Mit dem Kommando " | Mit dem Kommando " | ||
| Zeile 36: | Zeile 38: | ||
| === IRC-Bot === | === IRC-Bot === | ||
| Im IRC-Channel #vspace.one auf freenode.net hängt ein Bot namens " | Im IRC-Channel #vspace.one auf freenode.net hängt ein Bot namens " | ||
| - | ===== Planung ===== | ||
| - | In einem 3,5mm Klinkenstecker wird ein Speicher eingebaut. Auf dem Speicher befindet sich ein zufälliger String der vom Inhaber des Schlüssel signiert/ | ||
| - | |||
| - | ==== Bauteile ==== | ||
| - | [[http:// | ||
| - | [[http:// | ||
| - | [[http:// | ||
| - | [[http:// | ||
| - | [[http:// | ||
| - | [[http:// | ||
| - | ==== Alternative Ideen ==== | ||
| - | * Schalter für offen/ | ||
| - | * Einfach aber ehr langweilig/ | ||
| - | * Schlüsselerkennung durch Klinkenstecker-Schlüsselbrett (wie Schlüsselverwaltung in Stuttgart) (Alex) | ||
| - | * Jeder muss den Klinkenstecker am Bund haben | ||
| - | * Unter Umständen hängt der private Schlüsselbund am Brett | ||
| - | * Beim Verlassen des Raum vergisst man nicht, den Raum auf geschlossen zu setzen, wie es beispielsweise bei einem Schalter passieren könnte. | ||
| - | * Der Schlüsselbund/ | ||
| - | * Eine App auf dem Smartphone, die einen Hintergrund-Service mitbringt, der sich sobald er im WLAN ist, beim einem Lokalen Server anmeldet. | ||
| - | * Vorteil: Man muss an nichts denken | ||
| - | * Nachteil: Man braucht ein Smartphone, Vermutlich nicht auf iGeräten umsetzbar | ||
| - | * Eventuell kann man das auch über die MAC-Adresse der Geräte regeln ohne eine Software direkt darauf installieren zu müssen | ||
| - | * RFID: | ||
| - | * Einfache Anmeldung über RFID tags. Ich hab noch mehrere RFID Arduino Shields daheim. // | ||
| - | * Man könnte direkt, egal welche Variante es werden soll, noch einen oder zwei Temperatursensor auf die Platine packen. Ich hab die folgenden da: [[http:// | ||
| - | * Es sollte der Namen desjenigen klar sein, der gerade " | ||
| - | * Ich würde noch einen 433MHz Transmitter und eine IR Diode draufklatschen. Hab noch Platz auf der Platine. Dann bekommen wir die Informationen auch schön im Raum verteilt. //(max)// | ||
| - | * Von innen wird das Hausrecht vergeben und angezeigt. Von außen ist nur die Öffnung möglich. // | ||
| - | * Der String kann zufällig muss aber bekannt sein um die erfolgreiche Verifizierung zu bestätigen. // | ||
| - | * Ein kürzel bzw. ein Hinweis auf den Besitzer des Schlüssels sollte im Klartext mitgespeichert werden. // | ||
| - | * Vorteil: Bei einer großen Anzahl von Mitgliedern müssen nicht mehr alle Schlüssel durchprobiert werden, was unter Umständen viel Zeit dauern kann | ||
| - | |||
| - | {{: | ||
| - | ===== Space API ===== | ||
| - | [[http:// | ||
| - | ===== Beispiele aus anderen Spaces ===== | ||
| - | * [[https:// | ||
| - | * [[https:// | ||
| - | * [[https:// | ||
| - | * [[https:// | ||