Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
projekte:2021:voron2.4 [2022/01/15 13:18] mklaiber |
projekte:2021:voron2.4 [2025/03/13 18:04] (aktuell) pixtxa [Hinweise] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{: | {{: | ||
- | ====== Voron 2.4 - Projekt ====== | + | ====== Voron 2.4 350 - Projekt ====== |
+ | |||
+ | <nspages projekte: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Allgemein | ||
Contact: [[user: | Contact: [[user: | ||
Zeile 6: | Zeile 11: | ||
Projektstatus: | Projektstatus: | ||
- | Druckerbausatz: | + | Druckerbausatz: |
Druckteile: [[https:// | Druckteile: [[https:// | ||
- | ==== Aufbau ==== | ||
- | |||
- | === 13-11-2021 === | ||
- | Nachdem das Paket aus China ankam, bauten wir den Drucker am 13. und 14.11.2021 auf. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Beim Auspacken offenbarte sich uns direkt die sichere Verpackung in Schaumgummi. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Nach dem Auspacken und beiseitelegen der Verpackung konnte mit dem ersten Schritt des Aufbaus begonnen werden. Hierzu wird der Rahmen des Druckers aus mehreren Aluprofilen zusammengeschraubt. | ||
- | Daraufhin wurden die Linearschienen und die Bodenabdeckung eingeschraubt. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Ein besonderes Teil in diesem Schritt waren die Riemenspanner für die Z-Achse. In diesen verbirgt sich auch ein kleines Easter Egg. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Die letzte zu installierende Komponente für den Rahmen war das Heatbed. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Nachdem der Rahmen fertig war, ging es an die Montage der Gentry. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Der letzte Schritt des Tages war dann die Installation des Afterburner-Hotends. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Leider gab es hier ein kleines Problem. Um das Dragon-Hotend festschrauben zu können, waren M2.5x10 Schrauben notwendig. Diese waren jedoch weder im Set dabei, noch gab es hiervon einen Vorrat im Space. | ||
- | Ebenfalls war es bereits Samstag Abend, weshalb auch nicht einfach welche in einem Fachgeschäft nachgekauft werden konnten. Zum Glück hat uns [[user: | ||
- | |||
- | === 14-11-2021 === | ||
- | |||
- | An diesem Morgen konnten wir direkt mit dem Fertigstellen des Hotends fortfahren. Dieses wurde im nächsten Schritt an die Gentry geschraubt, womit diese fertiggestellt war. Diese konte als nächster Schritt in den Rahmem geschraubt und mit den Riemen verbunden werden. | ||
- | |||
- | Nun waren alle beweglichen Teile soweit fertiggestellt, | ||
- | |||
- | Als diese installiert waren, musste mit der Verkabelung fortgefahren werden. Hierfür mussten zunächst die Kabelschienen festgeschraubt werden. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Anschließend musste der Drucker umgedreht werden, damit das Octopus-Bord mit den Motortreibern, | ||
- | Nachdem die passende Positionierung gefunden war, konnte mit der Verkabelung begonnen werden. Hierfür musste permanent der Schaltplan parat gelegt sein. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Am Ende des Tages war der Voron dann komplett verkabelt und funktionierte bereits, jedoch war es leider zu spät, als dass noch ein Testdruck hätte gestartet werden können. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | === 24-11-2021 === | ||
- | |||
- | Die Installation der Abdeckungen hat aufgrund vieler Kleinigkeiten in der Konfiguration etwas länger auf sich warten lassen. Jedoch sind Abdeckungen die Voraussetzung zum Drucken von ABS, welches krebserregende Gase ausstößt, sobald es gedruckt wird. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Zwischen den Aluminium-Profilen und den Plexiglasscheiben ist ein spezielles Tape, welches als Dichtung dienen soll. Somit soll sichergestellt sein, dass die Luft beim Drucken ausschließlich durch den Auslass an der Rückseite des Druckers ausströmt. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | In diesem Auslass ist ein Aktivkohlefilter, | ||
- | |||
- | === 27-12-2021 === | ||
- | |||
- | Die Zierteile und die Abdeckplatte der Elektronik wurden als letzter Schritt installiert, | ||
- | |||
- | < | ||
- | |||
- | ==== Software ==== | ||
- | |||
- | Auf dem Drucker wird [[https:// | ||
- | |||
- | ==== Software - Tuning ==== | ||
- | |||
- | === Input-Shaper === | ||
- | |||
- | Mithilfe eines Gyroskops wurde die Resonanz des Druckers ausgemessen, | ||
- | Das Gyroskop wurde an das Hotend hingeschraubt. | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | === First Layer Calibration === | ||
- | |||
- | Um einen guten ersten Layer drucken zu können, ist die FLC unabdingbar. Diese mussten wir in den vergangenen Wochen und Monaten öfter durchführen, | ||
- | |||
- | ==== Hardware - Tuning ==== | ||
- | |||
- | === Isolierung Headbed === | ||
- | |||
- | Da sich durch die große Temperatur des Druckbetts die Unterseite des Druckergehäuses stark verformt hat, musste eine Isolierung des Heatbed an der Unterseite erfolgen. Hierzu wurde [[https:// | ||
- | |||
- | {{projekte: | ||
- | |||
- | === Kamera === | ||
- | |||
- | Innerhalb des Druckers wurde eine Kamera installiert, | ||
- | |||
- | === Nozzle === | ||
- | Um auch Filamente mit Kohlefaser- oder Holzanteilen drucken zu können, wurde eine [[https:// | ||
- | Damit schneller gedruckt werden kann, wurde eine [[https:// | ||
- | === Filamentbibliothek | + | ==== Filamentbibliothek |
- | [[user: | + | [[user: |
==== Hinweise ==== | ==== Hinweise ==== | ||
- | Bitte denkt daran: | + | Dieser Drucker ist ein Projekt von den o.g. Personen und darf nur nach Einweisung |
- | {{:projekte: | + | [[regeln: |