Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
projekte:2023:1d-pong [2023/12/02 05:25] pixtxa [1D-Pong] |
projekte:2023:1d-pong [2025/02/12 23:15] (aktuell) pixtxa Erklärungen zu den Beacons |
||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Kontakt: [[user: | Kontakt: [[user: | ||
- | Projektstatus: | + | Projektstatus: |
[[regeln: | [[regeln: | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Direktweg zur [[projekte: | Direktweg zur [[projekte: | ||
===== Vorgeschichte ===== | ===== Vorgeschichte ===== | ||
- | Ich bekam 44x [[https:// | + | Ich bekam 44x [[https:// |
{{: | {{: | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Schnell war klar, dass sie aufgereiht irgendwie toll aussehen und es ein Spiel werden soll. | Schnell war klar, dass sie aufgereiht irgendwie toll aussehen und es ein Spiel werden soll. | ||
Einen [[https:// | Einen [[https:// | ||
+ | |||
+ | Was erstmal einfach erschien, bot dann doch mehrere Side-Quests, | ||
+ | | //Wenn es dich nicht antreibt// | ||
+ | | //Und nicht an deinen Nerven sägt// | ||
+ | | //Wenn es dich nicht aufreibt// | ||
+ | | //Und deinen Glauben zerschlägt// | ||
+ | | \\ | | ||
+ | | //Es wird dich zernagen// | ||
+ | | //Denn wenn es dich nicht weckt// | ||
+ | | //Kannst Du es noch ertragen// | ||
+ | | //Dann ist es nicht das Projekt// | ||
+ | | [[https:// | ||
+ | Ergebnis ist aber, dass es doch noch fertig wurde und schön geworden ist. | ||
+ | Wie das ging, wird hier erklärt. | ||
===== Umsetzung ===== | ===== Umsetzung ===== | ||
Zeile 31: | Zeile 45: | ||
{{: | {{: | ||
- | ==== Montagelöcher | + | ==== Gehäuseanpassung |
{{: | {{: | ||
{{: | {{: | ||
Zeile 45: | Zeile 59: | ||
Es war also Zeit, neue Wege auszuprobieren. | Es war also Zeit, neue Wege auszuprobieren. | ||
- | Ein Robo-Arm mit starkem Laser und "nicht hin gucken | + | Ein Robo-Arm mit starkem Laser und "nicht hin gucken |
- | Aber das 3D-Modell der Planung konnte schnell ein CAD-Modell einer Schablone ausgeben, welches frisch | + | Aber das 3D-Modell der Planung konnte schnell ein CAD-Modell einer Schablone ausgeben, welches frisch |
{{: | {{: | ||
Zeile 58: | Zeile 72: | ||
Die beiden 3D-Modelle incl. CAD-Script sind hier zu finden: [[https:// | Die beiden 3D-Modelle incl. CAD-Script sind hier zu finden: [[https:// | ||
- | === Zurück zu den Löchern | + | === Zurück zu den Montagelöchern |
3D Druck entnommen, neuen Druck gestartet und die Schablone klemmte perfekt im Deckel des Kabel-Kanals. | 3D Druck entnommen, neuen Druck gestartet und die Schablone klemmte perfekt im Deckel des Kabel-Kanals. | ||
{{: | {{: | ||
- | {{: | + | {{: |
Die Schablone lässt sich also nur mit etwas Kraft verschieben und auch nur in einer Richtung, während die anderen beiden Richtungen fest sind. | Die Schablone lässt sich also nur mit etwas Kraft verschieben und auch nur in einer Richtung, während die anderen beiden Richtungen fest sind. | ||
Zeile 76: | Zeile 90: | ||
{{: | {{: | ||
- | ==== Arcade Buttons ==== | + | ==== Side-Quest: |
Irgendwie ist es doch unschön, wenn die LED-Leuchten sieben Farben anzeigen können, während die Tasten nur weiß leuchten können. | Irgendwie ist es doch unschön, wenn die LED-Leuchten sieben Farben anzeigen können, während die Tasten nur weiß leuchten können. | ||
Praktischerweise gibt es eine Anleitung zum Bau von [[https:// | Praktischerweise gibt es eine Anleitung zum Bau von [[https:// | ||
Zeile 87: | Zeile 101: | ||
Der Nubsel wurde zum CAD-Modell hinzugefügt und dabei auch die nötige Verlängerung mit angebracht, damit die Gesamthöhe passt. | Der Nubsel wurde zum CAD-Modell hinzugefügt und dabei auch die nötige Verlängerung mit angebracht, damit die Gesamthöhe passt. | ||
Dass die Höhenanpassung auf der Seite erfolgte, bietet zudem etwas mehr Platz für die Anschlussleitungen. | Dass die Höhenanpassung auf der Seite erfolgte, bietet zudem etwas mehr Platz für die Anschlussleitungen. | ||
- | Einen Ausdruck später passte die Höhe ohne Unterlagscheibe und es wackelte | + | Einen Ausdruck später passte die Höhe ohne Unterlagscheibe und es wackelte nicht mehr, also wurde die zweite Taste genauso umgerüstet. |
Trotzdem fühlten sich die Tasten irgendwie tot an und boten kein tolles Gefühl, da der Schaltpunkt nicht spürbar war. | Trotzdem fühlten sich die Tasten irgendwie tot an und boten kein tolles Gefühl, da der Schaltpunkt nicht spürbar war. | ||
Also yeetete ich die Alps SKCL Cream Switches (linear) und setzte stattdessen auf Alps SKCM White Switches (clicky), welche den Tasten ein sehr erfüllendes Schaltgefühl verpassen. | Also yeetete ich die Alps SKCL Cream Switches (linear) und setzte stattdessen auf Alps SKCM White Switches (clicky), welche den Tasten ein sehr erfüllendes Schaltgefühl verpassen. | ||
Zeile 123: | Zeile 137: | ||
Matrix-Schaltung geht nicht wirklich, da sonst die Helligkeit abnimmt, was ich nicht möchte. | Matrix-Schaltung geht nicht wirklich, da sonst die Helligkeit abnimmt, was ich nicht möchte. | ||
- | {{: | + | {{: |
Die Versorgung erfolgt über einen M12-Stecker, | Die Versorgung erfolgt über einen M12-Stecker, | ||
Zeile 138: | Zeile 152: | ||
ICs lassen sich mit den 1,27 mm Rastermaß immerhin halbwegs gut an Flachband-Leitung mit ebenfalls 1,27 mm Rastermaß löten. | ICs lassen sich mit den 1,27 mm Rastermaß immerhin halbwegs gut an Flachband-Leitung mit ebenfalls 1,27 mm Rastermaß löten. | ||
Aber das Pinout macht es nicht so einfach verwendbar und dass da was abreißt, bevor der Kabelkanal zu ist, ist sehr wahrscheinlich. | Aber das Pinout macht es nicht so einfach verwendbar und dass da was abreißt, bevor der Kabelkanal zu ist, ist sehr wahrscheinlich. | ||
- | Es kündigte sich eine Sammelbestellung | + | Bei der [[https:// |
- | ==== PCB-Design | + | === Side-Quest: |
{{ : | {{ : | ||
Die Anforderungen waren schnell klar: | Die Anforderungen waren schnell klar: | ||
Zeile 163: | Zeile 177: | ||
* Rest abschneidbar um Platz zu sparen | * Rest abschneidbar um Platz zu sparen | ||
* Pull-Up/ | * Pull-Up/ | ||
- | * GND-Ausgang für Dauer-An um z. B. [[https:// | + | * GND-Ausgang für Dauer-An um z. B. [[https:// |
* Einfach und universell einsetzbar | * Einfach und universell einsetzbar | ||
* Pfeile für Richtung des Datenflusses | * Pfeile für Richtung des Datenflusses | ||
Zeile 198: | Zeile 212: | ||
{{: | {{: | ||
{{: | {{: | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
Der Controller bekam noch eine kleine Adapter-Leiterplatte und anschließend konnte der Aufbau komplett geschlossen werden. | Der Controller bekam noch eine kleine Adapter-Leiterplatte und anschließend konnte der Aufbau komplett geschlossen werden. | ||
Zeile 206: | Zeile 222: | ||
{{: | {{: | ||
- | Zu einem späteren Zeitpunkt | + | === Side-Quest: Glitches beseitigen === |
+ | Teilweise piepten manche/alle Summer, Leuchtelemente fielen aus und die Farbwiedergabe der Neopixel änderte sich abhängig davon, wie viele an waren. | ||
+ | Der Plan, die Leiterplatten direkt zusammen zu löten, um nur halb so viele Lötstellen machen zu müssen, hatte nicht funktioniert, | ||
+ | Es wurden | ||
+ | |||
+ | Üblicherweise packt der Controller die Daten über Push/Pull Ausgänge in die Eingänge der Schieberegister. | ||
+ | Beim Start/ | ||
+ | Der nOE-Eingang um die Ausgänge zu (de-)aktivieren wurde daher an den Controller angeschlossen und mit einem Pull-Up Widerstand versehen, damit beim Start/ | ||
+ | |||
+ | Es wurden | ||
+ | |||
+ | Danach stellte sich heraus, dass die Schieberegister nicht mehr gingen. | ||
+ | Im Datenblatt steht, dass der HIGH-Pegel für "≥ 0,85 Vcc" gilt; leider wurde das " | ||
+ | HIGH gilt also nicht ab 0,85 V, sondern bei 5 V Betriebsspannung ab 4,25 V. | ||
+ | Die Betriebsspannung für die Schieberegister sowie Neopixel wurde per Trimmer am StepDown-Wandler von 5,3 V auf 4,5 V verringert und durch Bauteiltoleranzen funktioniert es damit zum Glück trotzdem. | ||
==== Firmware ==== | ==== Firmware ==== | ||
- | Erstmal konnte vieles von [[https:// | + | Erstmal konnte vieles von [[https:// |
+ | |||
+ | === Sidequest: Extra-Features === | ||
+ | Es wurde letztlich alles nochmal umstrukturiert, | ||
Im Original-Code wird einfach nur ein zufälliger Start-Spieler gewählt, eine Idle-Animation existierte nicht. | Im Original-Code wird einfach nur ein zufälliger Start-Spieler gewählt, eine Idle-Animation existierte nicht. | ||
Zeile 216: | Zeile 249: | ||
Vorzeitig verlassene Spiele können abgebrochen werden, indem man beide Tasten gedrückt hält, bis alles weiß leuchtet. | Vorzeitig verlassene Spiele können abgebrochen werden, indem man beide Tasten gedrückt hält, bis alles weiß leuchtet. | ||
Wird keine Taste gedrückt, erscheint nach einigen Sekunden die Idle-Animation. | Wird keine Taste gedrückt, erscheint nach einigen Sekunden die Idle-Animation. | ||
- | Auch diese hat einen Zeitpunkt, bei dem alles weiß leuchtet. | + | Auch diese hat einen Zeitpunkt, bei dem alles weiß leuchtet; lässt |
- | Lässt | + | |
Zudem gibt es eine (deaktivierbare) Soundausgabe und eine Möglichkeit, | Zudem gibt es eine (deaktivierbare) Soundausgabe und eine Möglichkeit, | ||
- | Da das Schließen des Kabelkanals etwas kompliziert ist, wurde die Möglichkeit für FOTA-Updates implementiert. | + | Da das Schließen des Kabelkanals etwas kompliziert ist, wurde auch noch die Möglichkeit für FOTA-Updates implementiert. |
- | Die LEDs zeigen in dem Fall den Fortschrittsbalken der Übertragung | + | Die LED-Leuchten |
Geplant ist noch eine einfache Weboberfläche. | Geplant ist noch eine einfache Weboberfläche. | ||
Darüber sollen neben Soundausgabe und Rundenzahl auch die verwendeten Farben konfigurierbar sein. | Darüber sollen neben Soundausgabe und Rundenzahl auch die verwendeten Farben konfigurierbar sein. | ||
- | Statistiken wie Anzahl gespielter/ | + | Statistiken wie Anzahl gespielter/ |
+ | |||
+ | Mehr " | ||
+ | * Bis x Punkte (Bereits implementiert, | ||
+ | * Bis x Punkte bei y Punkten Mindestabstand; | ||
+ | * Gewinner von x Runden (Extra-Runde bei Gleichstand) | ||
+ | * Evtl. etwas mit unausgewogenen Schlägergrößen und Boosts; sich bewegenden Schlägern, ... | ||
+ | * Schlagt mir gerne Ideen vor | ||
+ | |||
+ | Vorschläge für weitere Idle-Animationen werden auch angenommen; sie müssen jedoch mit den sieben Zuständen Rot, Orange, Grün, Cyan, Blau, Violett und Weiß auskommen. | ||
Der Code ist hier veröffentlicht: | Der Code ist hier veröffentlicht: | ||
Zeile 232: | Zeile 273: | ||
==== Ergebnis ==== | ==== Ergebnis ==== | ||
{{: | {{: | ||
+ | |||
+ | === Side-Quest: Dokumentation === | ||
+ | Beim Bau wurden viele Bilder gemacht, die gesammelt und nun in diese Dokumentation gepackt wurden. | ||
+ | |||
+ | Wenn man das Spiel irgendwo aufbaut, gibt es immer Interessierte, | ||
+ | Ein Link zu dieser Wiki-Seite ist aber sehr lang und macht QR-Codes entsprechend groß. | ||
+ | Um eine eigene, (für mich) einfach zu merkende Kurz-Url zu haben, kümmerte ich endlich darum, wie ich einen Webserver auf meinen Cloud-Computer bekomme und mit meiner Domain verknüpfe, um die Domain endlich mal sinnvoll zu nutzen und auch [[https:// | ||
===== Spielanleitung ===== | ===== Spielanleitung ===== | ||
Zeile 239: | Zeile 287: | ||
* Punktanzeige in Spielfeldmitte | * Punktanzeige in Spielfeldmitte | ||
* Spiel gewinnen: Als erstes die zu erreichenden Punkte erzielen | * Spiel gewinnen: Als erstes die zu erreichenden Punkte erzielen | ||
- | * Default-Wert nach Powercycle: | + | * Default-Wert nach Powercycle: |
* Konfigurationsbereich: | * Konfigurationsbereich: | ||
* Hinweis: Boost am Schläger-Ende verfügbar | * Hinweis: Boost am Schläger-Ende verfügbar | ||
Zeile 248: | Zeile 296: | ||
Die meisten Tische oder Biertische bieten sich gut als Unterlage an. | Die meisten Tische oder Biertische bieten sich gut als Unterlage an. | ||
Die Kombination aus Brüstungsgeländer und Kabelbinder kann auch gut funktionieren. | Die Kombination aus Brüstungsgeländer und Kabelbinder kann auch gut funktionieren. | ||
- | Das Spiel ist in jeder Ausrichtung betreibbar. | + | Das Spiel selbst |
+ | Letzteres am Besten auch für Publikum. | ||
Auch wenn die Werma-Beacons IP69k bieten, gilt das leider nicht für die verwendeten Arcade-Buttons, | Auch wenn die Werma-Beacons IP69k bieten, gilt das leider nicht für die verwendeten Arcade-Buttons, | ||
Zeile 262: | Zeile 311: | ||
Beim Überlauf wird die Sound-Ausgabe umgeschaltet (aus/an) und es wird erneut hochgezählt. | Beim Überlauf wird die Sound-Ausgabe umgeschaltet (aus/an) und es wird erneut hochgezählt. | ||
Beim loslassen wird die Konfiguration übernommen. | Beim loslassen wird die Konfiguration übernommen. | ||
- | Hält man also die Tasten, bis beide Teams 5 Punkte haben und lässt dann los, laufen fortan die Spiele so lange, bis eine Seite 5 Punkte erzielt. | + | Hält man also die Tasten, bis beide Teams 10 Punkte haben und lässt dann los, laufen fortan die Spiele so lange, bis eine Seite 10 Punkte erzielt. |
- | Beim Powercycle wird wieder die Standard-Konfiguration geladen: Mit Sound-Ausgabe bis 10 Punkte. | + | Beim Powercycle wird wieder die Standard-Konfiguration geladen: Mit Sound-Ausgabe bis 5 Punkte. |
Vom Öffnen des Kabelkanals ist abzusehen, da sich das Controllerboard beim Schließen des Kabelkanals gerne verklemmt. | Vom Öffnen des Kabelkanals ist abzusehen, da sich das Controllerboard beim Schließen des Kabelkanals gerne verklemmt. | ||
- | Auf der Unterseite sind Löcher, durch die man rein schauen kann. | + | Auf der Unterseite sind Löcher, durch die man rein schauen kann; zudem gibt es unter [[https:// |
+ | |||
+ | ===== Auswirkungen ===== | ||
+ | Das 1D-Pong steht üblicherweise spielbereit im Space und wird da gerne mal zwischendurch gespielt. Es wird aber auch zu vielen Veranstaltungen mitgenommen. | ||
+ | |||
+ | Bei der [[https:// | ||
+ | |||
+ | Als es bei WERMA vorbei kam, fand man die Idee dort so gut, dass man eine große Version für Messestände in Auftrag gab. Ein Schreiner baute einen in Einzelteile zerlegbaren Tisch, wo das 1D-Pong in die Tischplatte eingebaut ist. Mit allen Modulen ist es etwa vier Meter lang. Hier werden 54x die größeren [[https:// |