Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
projekte:2023:1d-pong [2024/02/17 18:34] stippi [Side-Quest: Arcade Buttons] ein "es" zuviel entfernt |
projekte:2023:1d-pong [2025/02/12 23:15] (aktuell) pixtxa Erklärungen zu den Beacons |
||
---|---|---|---|
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Direktweg zur [[projekte: | Direktweg zur [[projekte: | ||
===== Vorgeschichte ===== | ===== Vorgeschichte ===== | ||
- | Ich bekam 44x [[https:// | + | Ich bekam 44x [[https:// |
{{: | {{: | ||
Zeile 177: | Zeile 177: | ||
* Rest abschneidbar um Platz zu sparen | * Rest abschneidbar um Platz zu sparen | ||
* Pull-Up/ | * Pull-Up/ | ||
- | * GND-Ausgang für Dauer-An um z. B. [[https:// | + | * GND-Ausgang für Dauer-An um z. B. [[https:// |
* Einfach und universell einsetzbar | * Einfach und universell einsetzbar | ||
* Pfeile für Richtung des Datenflusses | * Pfeile für Richtung des Datenflusses | ||
Zeile 277: | Zeile 277: | ||
Beim Bau wurden viele Bilder gemacht, die gesammelt und nun in diese Dokumentation gepackt wurden. | Beim Bau wurden viele Bilder gemacht, die gesammelt und nun in diese Dokumentation gepackt wurden. | ||
- | Wenn man das Spiel irgendwo aufbaut, gibt es immer interessierte, die das sehen wollen. | + | Wenn man das Spiel irgendwo aufbaut, gibt es immer Interessierte, die das sehen wollen. |
Ein Link zu dieser Wiki-Seite ist aber sehr lang und macht QR-Codes entsprechend groß. | Ein Link zu dieser Wiki-Seite ist aber sehr lang und macht QR-Codes entsprechend groß. | ||
Um eine eigene, (für mich) einfach zu merkende Kurz-Url zu haben, kümmerte ich endlich darum, wie ich einen Webserver auf meinen Cloud-Computer bekomme und mit meiner Domain verknüpfe, um die Domain endlich mal sinnvoll zu nutzen und auch [[https:// | Um eine eigene, (für mich) einfach zu merkende Kurz-Url zu haben, kümmerte ich endlich darum, wie ich einen Webserver auf meinen Cloud-Computer bekomme und mit meiner Domain verknüpfe, um die Domain endlich mal sinnvoll zu nutzen und auch [[https:// | ||
Zeile 311: | Zeile 311: | ||
Beim Überlauf wird die Sound-Ausgabe umgeschaltet (aus/an) und es wird erneut hochgezählt. | Beim Überlauf wird die Sound-Ausgabe umgeschaltet (aus/an) und es wird erneut hochgezählt. | ||
Beim loslassen wird die Konfiguration übernommen. | Beim loslassen wird die Konfiguration übernommen. | ||
- | Hält man also die Tasten, bis beide Teams 5 Punkte haben und lässt dann los, laufen fortan die Spiele so lange, bis eine Seite 10 Punkte erzielt. | + | Hält man also die Tasten, bis beide Teams 10 Punkte haben und lässt dann los, laufen fortan die Spiele so lange, bis eine Seite 10 Punkte erzielt. |
Beim Powercycle wird wieder die Standard-Konfiguration geladen: Mit Sound-Ausgabe bis 5 Punkte. | Beim Powercycle wird wieder die Standard-Konfiguration geladen: Mit Sound-Ausgabe bis 5 Punkte. | ||
Vom Öffnen des Kabelkanals ist abzusehen, da sich das Controllerboard beim Schließen des Kabelkanals gerne verklemmt. | Vom Öffnen des Kabelkanals ist abzusehen, da sich das Controllerboard beim Schließen des Kabelkanals gerne verklemmt. | ||
Auf der Unterseite sind Löcher, durch die man rein schauen kann; zudem gibt es unter [[https:// | Auf der Unterseite sind Löcher, durch die man rein schauen kann; zudem gibt es unter [[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Auswirkungen ===== | ||
+ | Das 1D-Pong steht üblicherweise spielbereit im Space und wird da gerne mal zwischendurch gespielt. Es wird aber auch zu vielen Veranstaltungen mitgenommen. | ||
+ | |||
+ | Bei der [[https:// | ||
+ | |||
+ | Als es bei WERMA vorbei kam, fand man die Idee dort so gut, dass man eine große Version für Messestände in Auftrag gab. Ein Schreiner baute einen in Einzelteile zerlegbaren Tisch, wo das 1D-Pong in die Tischplatte eingebaut ist. Mit allen Modulen ist es etwa vier Meter lang. Hier werden 54x die größeren [[https:// |