Beide Seiten, vorherige Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
|
|
projekte:2023:1d-pong [2025/02/12 22:28] pixtxa Werma-Links repariert |
projekte:2023:1d-pong [2025/02/12 23:15] (aktuell) pixtxa Erklärungen zu den Beacons |
Direktweg zur [[projekte:2023:1d-pong#Spielanleitung]] | Direktweg zur [[projekte:2023:1d-pong#Spielanleitung]] |
===== Vorgeschichte ===== | ===== Vorgeschichte ===== |
Ich bekam 44x [[https://www.werma.com/MC35-UL-Leuchte-Summer-10-30V-RGB-M12/24134050|WERMA MC35 UL Leuchte + Summer 10-30V RGB M12]] und überlegte, was man damit tun könnte. | Ich bekam 44x [[https://www.werma.com/MC35-UL-Leuchte-Summer-10-30V-RGB-M12/24134050|WERMA MC35 UL Leuchte + Summer 10-30V RGB M12]] (Vorserie mit unfertiger Firmware; kein Serienstand) und überlegte, was man damit tun könnte. |
| |
{{:projekte:2023:1d-pong_werma_tisch_waben.jpg?400|Die Werma-LED-Leuchten stehen wabenförmig angeordnet auf dem Tisch}} | {{:projekte:2023:1d-pong_werma_tisch_waben.jpg?400|Die Werma-LED-Leuchten stehen wabenförmig angeordnet auf dem Tisch}} |
Bei der [[https://eh21.easterhegg.eu/|Easterhegg 2024]] wurden auch zwei Wesen vom [[https://cccfr.de/|CCCFr]] darauf aufmerksam und spielten sehr viel damit. 1D-Pong an sich war zwar im Chaos-Umfeld schon lange nichts neues mehr, aber der Aufbau mit Lampen im Kabelkanal anstatt einem LED-Stripe auf einem Holzbrett gefiel ihnen sehr gut. Es entstand ein kleiner Wettbewerb, so etwas nachzubauen und zwei Monate später fand ich auf der [[https://entropia.de/GPN22|GPN22]] einen Nachbau, der auf den ersten Blick recht ähnlich aussieht, der [[https://git.cccfr.de/schwarze-lunge/1d-pong|im Gitlab des CCCFr dokumentiert ist]]. | Bei der [[https://eh21.easterhegg.eu/|Easterhegg 2024]] wurden auch zwei Wesen vom [[https://cccfr.de/|CCCFr]] darauf aufmerksam und spielten sehr viel damit. 1D-Pong an sich war zwar im Chaos-Umfeld schon lange nichts neues mehr, aber der Aufbau mit Lampen im Kabelkanal anstatt einem LED-Stripe auf einem Holzbrett gefiel ihnen sehr gut. Es entstand ein kleiner Wettbewerb, so etwas nachzubauen und zwei Monate später fand ich auf der [[https://entropia.de/GPN22|GPN22]] einen Nachbau, der auf den ersten Blick recht ähnlich aussieht, der [[https://git.cccfr.de/schwarze-lunge/1d-pong|im Gitlab des CCCFr dokumentiert ist]]. |
| |
Als es bei WERMA vorbei kam, fand man die Idee dort so gut, dass man eine große Version für Messestände in Auftrag gab. Ein Schreiner baute einen in Einzelteile zerlegbaren Tisch, wo das 1D-Pong in die Tischplatte eingebaut ist. Mit allen Modulen ist es etwa vier Meter lang. Hier werden die größeren MC55 ohne Sound mit festem Kabel genutzt und smarte MC55-Touch mit Akustik für die Eingabe sowie Soundausgabe verwendet. Zur Ansteuerung wurden neue, kompakte Leiterplatten entworfen, die jeweils alle TPIC6C für ein Teilsegment enthalten. Die erste enthält zudem den Mikrocontroller, Spannungsregler und Pegelwandler. Der Ausgang des letzten Schieberegisters wird zurückgeführt, sodass der Controller die Spielfeldgröße ermitteln kann. Entgegen der MC35-Mustersände, die wir bekamen, haben die MC55 eine kleine Start-Zeit und leuchten nicht sofort auf, wenn sie versorgt werden. Wenn sie aber bereits an sind, geht das Umschalten auf eine andere Farbe ohne merklicher Latenz. Als Workaround wird der Blink-Eingang immer dann versorgt, wenn die MC55 "aus" sein sollen. Die smarten MC55-Touch bieten drei Eingänge, um eine der 7 hinterlegten Konfigurationen zu wählen, können einiges selbst darstellen und haben für normal/gedrückt verschiedene Leuchtbilder. Manches wurde doppelt hinterlegt, um das Spiel mit Ton und echten Eingaben sowie den Attract-Mode ohne Ton mit virtuellen Eingaben zu haben. Die Konfigurationswechsel haben eine kleine Latenz; da es hier jedoch nur bei Animationen zeitkritisch ist, können die Umschaltsignale einfach voreilend geschickt werden. | Als es bei WERMA vorbei kam, fand man die Idee dort so gut, dass man eine große Version für Messestände in Auftrag gab. Ein Schreiner baute einen in Einzelteile zerlegbaren Tisch, wo das 1D-Pong in die Tischplatte eingebaut ist. Mit allen Modulen ist es etwa vier Meter lang. Hier werden 54x die größeren [[https://www.werma.com/MC55-RGB-Dauer-Blink-Kabel-10-30VDC/24011050|MC55 ohne Sound mit festem Kabel]] genutzt und [[https://www.werma.com/MC55-Touch-S-24VDC-Akustik/24017055|MC55-Touch Smart mit Akustik]] für die Eingabe sowie Soundausgabe verwendet. Zur Ansteuerung wurden neue, kompakte Leiterplatten entworfen, die jeweils alle TPIC6C für ein Teilsegment enthalten. Die Erste enthält zudem den Mikrocontroller, Spannungsregler und Pegelwandler. Der Ausgang des letzten Schieberegisters wird zurückgeführt, damit der Controller die Spielfeldgröße ermitteln kann. Entgegen der MC35-Musterstände, die ich bekam, handelt es sich hier um den Serienstand. Sie haben leider eine kleine Start-Latenz und leuchten nicht sofort auf, wenn sie versorgt werden. Wenn sie aber bereits an sind, geht das Umschalten auf eine andere Farbe ohne merklicher Latenz. Als Workaround wird der Blink-Eingang immer dann versorgt, wenn die MC55 "aus" sein sollen. Die MC55-Touch Smart bieten drei Eingänge, um eine der 7 hinterlegten Konfigurationen zu wählen, können einiges selbst darstellen (z. B. Umschalten der Konfiguration per Verzögerung) und haben für normal/gedrückt verschiedene Leuchtbilder konfigurierbar. Manches wurde doppelt hinterlegt, um das Spiel mit Ton und echten Eingaben, den Attract-Mode ohne Ton mit virtuellen Eingaben sowie einen simplen Screensaver zu haben. Die Konfigurationswechsel haben eine kleine Latenz; da es hier jedoch nur bei Animationen zeitkritisch ist, können die Umschaltsignale einfach voreilend geschickt werden. |