Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
projekte:2024:transpotter [2025/10/16 23:34] pixtxa angelegt |
projekte:2024:transpotter [2025/10/17 01:26] (aktuell) pixtxa Dokumentation abgeschlossen |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
Kontakt: [[user: | Kontakt: [[user: | ||
- | Projektstatus: | + | Projektstatus: |
[[regeln: | [[regeln: | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
===== Der Nachbau ===== | ===== Der Nachbau ===== | ||
Cooles Projekt, alles schon entwickelt, kann man quasi genau so nachbauen. | Cooles Projekt, alles schon entwickelt, kann man quasi genau so nachbauen. | ||
+ | Das Hoverboard bietet dabei die ganze Technik: Akku, Ladetechnik, | ||
+ | Über die Taste wird das Hoverboard-Mainboard, | ||
+ | Über die beiden herausgeführten Analogeingänge des Hoverboard-Mainboards kann vom GameTrack der horizontale Neigungswinkel sowie die Schnurlänge gemessen werden. | ||
+ | Da die Höhe nicht relevant ist, braucht es keinen dritten Analogeingang. | ||
+ | Zieht man die Schnur heraus, folgt das Hoverboard ab einer gewissen Länge. | ||
+ | Lässt man sie los (= schnelle Verkürzung), | ||
+ | Zwei weitere am Mainboard herausgeführte Pins können noch für Erweiterungen per I²C verwendet werden. | ||
==== Der Einkauf ==== | ==== Der Einkauf ==== | ||
Zeile 30: | Zeile 37: | ||
Jemand hatte aber noch ein passendes Mainboard über, sodass dieses verwendet wurde und der zweite GameTrack passte ziemlich. | Jemand hatte aber noch ein passendes Mainboard über, sodass dieses verwendet wurde und der zweite GameTrack passte ziemlich. | ||
- | Auch wenn am Mainboard manch schwarze Leitung Minus und manch rote Leitung Plus kennzeichnet, | + | {{ : |
+ | Auch wenn am Mainboard manch schwarze Leitung Minus und manch rote Leitung Plus kennzeichnet, | ||
Er senkte seinen Innenwiderstand auf 0,3 Ω, wodurch die Spannungsregler warm wurden. | Er senkte seinen Innenwiderstand auf 0,3 Ω, wodurch die Spannungsregler warm wurden. | ||
Nachdem der Fehler gefunden war (nach dem Auslöten des Controllers passten die Spannungen wieder), wurde ein neuer Controller beschafft und eingelötet. | Nachdem der Fehler gefunden war (nach dem Auslöten des Controllers passten die Spannungen wieder), wurde ein neuer Controller beschafft und eingelötet. | ||
Zeile 36: | Zeile 44: | ||
Das Gametrack-Gehäuse aus dem 3D-Drucker passte leider auch nicht ganz. | Das Gametrack-Gehäuse aus dem 3D-Drucker passte leider auch nicht ganz. | ||
Scheinbar gab es leicht verschiedene Versionen und der Original-Transpotter hat eine Aussparung im Holz, worin die Mechanik verschwindet. | Scheinbar gab es leicht verschiedene Versionen und der Original-Transpotter hat eine Aussparung im Holz, worin die Mechanik verschwindet. | ||
- | Dibond lässt sich aber nicht so gut bearbeiten und ist auch viel zu dünn dafür.\\ | + | Dibond lässt sich aber nicht so gut bearbeiten und ist auch viel zu dünn dafür. |
+ | Die Dateien konnten aber recht gut angepasst werden, sodass es nun passt.\\ | ||
{{: | {{: | ||
{{: | {{: | ||
- | Die Rollen mit Bremsen stellten sich später als ungeeignet heraus, da sie zu lang waren, konnten aber noch ungetauscht werden. | + | Die Rollen mit Bremsen stellten sich später als ungeeignet heraus, da sie zu lang waren, konnten aber problemlos |
==== Die Tests ==== | ==== Die Tests ==== | ||
- | {{ : | + | {{ : |
- | Das Hoverboard wurde geteilt und getestet. | + | Das Hoverboard wurde geteilt und kurz mit der Original-Firmware |
- | {{: | + | Die neue Firmware wurde einfach per [[https:// |
- | Die Firmware wurde einfach per [[https:// | + | |
Das zersägte Hoverboard und die Einzelteile wurden an einem Brett befestigt. | Das zersägte Hoverboard und die Einzelteile wurden an einem Brett befestigt. | ||
- | Das Format ist noch unpraktisch, | + | Das Format ist noch unpraktisch, |
+ | {{: | ||
- | ===== Der Bau ===== | + | ==== Der Bau ==== |
+ | Das Hoverboard-Gehäuse sollte großteils erhalten bleiben, um einfach Kotflügel zu haben und erkennbar zu lassen, dass es mal ein Hoverboard war. | ||
+ | Es wurde etwas flach gefeilt, um glatt zu sein, aber in der Mitte blieb ein etwas unförmiger Hohlraum, der aus Stabilitätsgründen möglichst ausgefüllt gehört. | ||
+ | Statt den Hohlraum genau auszumessen und was passendes am PC zu erstellen, wurde ein Stück Karton genommen. | ||
+ | Der Hohlraum ist symmetrisch, | ||
+ | Recht schnell war auf diese Art eine symmetrische Schablone erstellt. | ||
+ | Aus etwas Sperrholz mit passender Stärke wurden zwei Teile ausgesägt, die jeweils etwas größer als die Schablone waren. | ||
+ | Per Nageln wurden die Platten mit der Schablone sowie untereinander fixiert. | ||
+ | Am [[ausstattung: | ||
+ | Noch kurz die Ecken gefeilt und schon konnten die Nägel gezogen werden, um zwei passende Lückenfüller zu haben.\\ | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | Die Dibondplatte hatte schon eine Breite von 60 cm, sodass per Handkreissäge mit Führungsschiene ein Stück mit 40 cm abgesägt wurde, um die übliche Transpotter-Grundfäche zu haben, die Platz für die gleich großen EuroBoxen oder zwei Matekästen bietet. | ||
+ | Ein Belastungstest ergab, dass sich die Dibondplatte zwar ordentlich durchbiegt, wenn man in der Mitte drauf steht, aber problemlos hält. | ||
+ | Die Euroboxen werden eher den Rand belasten und auch die Matekästen belasten die Fläche eher gleichmäßig, | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Ein neuer Akku wurde aus zehn 21700er Zellen geschweißt, | ||
+ | Derzeit ist die Elektronik im Hoverboard-Gehäuse untergebracht und der Akku mit Gaffa daneben geklebt. | ||
+ | Der Transpotter funktioniert bereits ganz gut und hat beim 38c3 erfolgreich einiges Gepäck für die Assembly transportiert, | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Geplant ist noch ein Edelstahl-Rahmen, | ||
+ | Zudem soll der untere Teil des Hoverboardgehäuses entfernt werden und eine zweite Dibondplatte für einen stabilen Unterboden mit mehr Bodenfreiheit sorgen. | ||
+ | Diese Sandwich-Bauweise schützt dann den Akku besser vor spitzen Steinen von unten und sorgt für noch weniger Durchbiegen bei punktueller Belastung. | ||
+ | Etwas Beleuchtung und ein NOT-AUS schadet sicher auch nicht. | ||
+ | Die Firmware unterstützt auch noch ein per I²C verbindbares Display, um z. B. eine Akkuanzeige zu haben und die gefahrene Strecke messen zu können. | ||
+ | Ein Konzept für per Servo steuerbare Bremsen wird noch gesucht, um den Transpotter auch am Berg parken zu können. | ||
+ | |||
+ | ===== Das Rechtliche ===== | ||
+ | Um den Transpotter auch zum Einkaufen verwenden zu können, wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 6 km/h begrenzt. | ||
+ | Es handelt sich somit um ein handgeführtes Flurförderfahrzeug mit Hilfsmotor. | ||
+ | Und falls doch mal etwas schief geht, kann man so auch noch hinterher rennen, um es einzufangen. | ||
+ | |||
+ | ===== Der Verbleib ===== | ||
+ | Der Transpotter durfte nicht im Space bleiben und ist nun bei [[user: |