Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
projekte:2025:esp32-c3_super_mini_cabel_addon [2025/06/17 16:03] msdt44 [Implementierung] |
projekte:2025:esp32-c3_super_mini_cabel_addon [2025/06/17 16:09] (aktuell) msdt44 [Implementierung] |
||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Mit einem günstigen ESP32-C3 Super Mini und einem M8-4-Pol-Kabel haben wir ein eigenes Interface gebaut, um das proprietäre Mahr Extramess 2001 auszulesen – ganz ohne das teure Originalkabel (111 €). Statt nur 1 Messwert pro Sekunde (offizielle Software) erreichen wir mit dem ESP32 eine effektive Abtastrate von ca. 14,5 Hz. Dazu wurde das serielle Protokoll rückentwickelt (4800 Baud, 7 Datenbits, even Parity, 2 Stopbits), um Befehle wie ?\r (Messwert abfragen) oder ABS\r (absoluter Modus) zu senden.Der ESP32 liest die Antwort, filtert den Messwert und gibt ihn im CSV-Format über USB aus – ideal für Logging und Analyse, z. B. in Excel. | Mit einem günstigen ESP32-C3 Super Mini und einem M8-4-Pol-Kabel haben wir ein eigenes Interface gebaut, um das proprietäre Mahr Extramess 2001 auszulesen – ganz ohne das teure Originalkabel (111 €). Statt nur 1 Messwert pro Sekunde (offizielle Software) erreichen wir mit dem ESP32 eine effektive Abtastrate von ca. 14,5 Hz. Dazu wurde das serielle Protokoll rückentwickelt (4800 Baud, 7 Datenbits, even Parity, 2 Stopbits), um Befehle wie ?\r (Messwert abfragen) oder ABS\r (absoluter Modus) zu senden.Der ESP32 liest die Antwort, filtert den Messwert und gibt ihn im CSV-Format über USB aus – ideal für Logging und Analyse, z. B. in Excel. | ||
- | {{ : | + | |
+ | |||
+ | |||
+ | {{ : | ||
====Hardware-Setup==== | ====Hardware-Setup==== | ||
Zeile 78: | Zeile 81: | ||
Zum Überwachen der seriellen Daten nutzten wir **CoolTerm**, | Zum Überwachen der seriellen Daten nutzten wir **CoolTerm**, | ||
- | {{ : | + | |
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
====Leistung==== | ====Leistung==== | ||
Mit dieser Konfiguration erreichten wir eine effektive Abtastrate von ca. 14,5 Hz, was eine deutliche Verbesserung gegenüber der ursprünglichen Begrenzung von 1 Hz durch die offizielle Mahr-Software darstellt. Zwar wurde im Code ein Abfrageintervall von 5 ms (entspricht 200 Hz) angestrebt, jedoch limitiert die serielle Schnittstelle (4800 Baud, 7 Datenbits, Even Parity, 2 Stopbits) die tatsächlich mögliche Datenrate: | Mit dieser Konfiguration erreichten wir eine effektive Abtastrate von ca. 14,5 Hz, was eine deutliche Verbesserung gegenüber der ursprünglichen Begrenzung von 1 Hz durch die offizielle Mahr-Software darstellt. Zwar wurde im Code ein Abfrageintervall von 5 ms (entspricht 200 Hz) angestrebt, jedoch limitiert die serielle Schnittstelle (4800 Baud, 7 Datenbits, Even Parity, 2 Stopbits) die tatsächlich mögliche Datenrate: |