Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
projekte:2025:usb_to_spdif [2025/09/03 01:37] hacker3000 NM-Board |
projekte:2025:usb_to_spdif [2025/09/18 15:53] (aktuell) hacker3000 |
||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
===== Der Adapter ===== | ===== Der Adapter ===== | ||
+ | Auf einem RP2040 läuft [[https:// | ||
+ | |||
+ | ==== V2 ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Standort: Brücke | ||
+ | |||
+ | Diese Version ist deutlich kompakter, da ein " | ||
+ | |||
+ | ^ TOTX195 Pin ^ RP2040-PICO Pin ^ | ||
+ | | 1 (GND) | GND | | ||
+ | | 2 (I_set) | ||
+ | | 3 (V_cc) | ||
+ | | 4 (IN) | 15 (S/PDIF Output) | ||
+ | |||
+ | ==== V1.5 ==== | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Standort: Replikatorraum | ||
+ | |||
+ | Das gleiche Entwicklungsboard wie in V1 wird verwendet, jedoch hat es nun eine zusätzliche Coax-Buchse und einen [[https:// | ||
+ | |||
+ | ==== V1 ==== | ||
{{: | {{: | ||
- | Auf einem RP2040 läuft [[https:// | + | (zu V1.5 aktualisiert) |
+ | |||
+ | Am Pin des S/ | ||
Aktuell ist ein recht großes Entwicklungsboard von [[user: | Aktuell ist ein recht großes Entwicklungsboard von [[user: | ||
===== Erweiterung: | ===== Erweiterung: | ||
{{: | {{: | ||
+ | |||
+ | Standort: Brücke | ||
Um gleichzeitig den Akku des Smartphones laden zu können wurde eine Adapterbox aus Resten zusammengebaut. Ein USB-C Lade- und Kopfhörer-Adapter mit beschädigter Audioschaltung wird wiederverwendet, | Um gleichzeitig den Akku des Smartphones laden zu können wurde eine Adapterbox aus Resten zusammengebaut. Ein USB-C Lade- und Kopfhörer-Adapter mit beschädigter Audioschaltung wird wiederverwendet, | ||
Zeile 21: | Zeile 50: | ||
Da das Adapterboard jedoch ursprünglich eine integriertes Kabel hatte, hat es nur einen CC-Pin. Da nur ein CC-Pin der Buchse verbunden ist, funktioniert das Kabel zum Handy nur in einer Drehrichtung. Man könnte beide CC-Pins der Buchse miteinander verbinden, was jedoch zu Problemen mit Kabeln über 60W Maximalleistung führt, denn diese haben im Stecker einen Chip um die Maximal zulässigen Werte des Kables zu Speichen. Diese Chip versorgt sich über den zweiten CC-Pin und stört den CC-Bus wenn beide CC-Pins miteinander verbunden sind. Da dieses Verhaltenvermutlich verwirrender ist, als den Stecker drehen zu müssen, wurde sich hierfür entschieden. | Da das Adapterboard jedoch ursprünglich eine integriertes Kabel hatte, hat es nur einen CC-Pin. Da nur ein CC-Pin der Buchse verbunden ist, funktioniert das Kabel zum Handy nur in einer Drehrichtung. Man könnte beide CC-Pins der Buchse miteinander verbinden, was jedoch zu Problemen mit Kabeln über 60W Maximalleistung führt, denn diese haben im Stecker einen Chip um die Maximal zulässigen Werte des Kables zu Speichen. Diese Chip versorgt sich über den zweiten CC-Pin und stört den CC-Bus wenn beide CC-Pins miteinander verbunden sind. Da dieses Verhaltenvermutlich verwirrender ist, als den Stecker drehen zu müssen, wurde sich hierfür entschieden. | ||
- | ===== Flussdiagramm | + | ==== Flussdiagramm ==== |
{{ : | {{ : |