Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
| Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
|
projekte:vspaceoneboard [2020/02/24 19:47] |
projekte:vspaceoneboard [2021/02/13 15:36] (aktuell) max |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ====== VSpacer ====== | ||
| + | Contact: [[user: | ||
| + | |||
| + | Projectstatus: | ||
| + | |||
| + | ===== Ideen für Anforderungen ===== | ||
| + | * JST for DHT22 | ||
| + | * JST for 2 LEDs | ||
| + | * JST for 2 Switches | ||
| + | * Resetbutton | ||
| + | * 3.3V Power OnBoard-LED | ||
| + | * 5V Power OnBoard-LED | ||
| + | * Rev Codierung 3 Bit | ||
| + | * JST for I2C | ||
| + | * JST for SPI | ||
| + | * 1 On-Board LED Blue | ||
| + | * JST for 1 WS2812 Strip | ||
| + | * vspace.one Logo!!! | ||
| + | * In allen 4 Ecken MountingHoles (M3) | ||
| + | * Power Stecker 12V (ebenfalls zum laden) | ||
| + | * Akkuzellen Halter | ||
| + | * Laderegler | ||
| + | * USB Buchse zum Laden und 5V | ||
| + | * Ein On-Board Relais 230V ca. 2A | ||
| + | * JST 3-Pins for PC-Fan 12V ( ca. 5Watts) (FET) | ||
| + | * Steckplatz für 2 Schrittmotorregler | ||
| + | * Evtl. auch 2 Spannungsregler, | ||
| + | * NFC? | ||
| + | |||
| + | === Sinnvoll fände Pixtxa === | ||
| + | * ESP8266-07 bzw. ESP8266-12 | ||
| + | * USB-UART-Chip mit RESET | ||
| + | * USB-Buchse (Micro oder C; Evtl. auch PCB-Anschluss wie beim Digispark) | ||
| + | * Spannungsregler 5 V (oder mehr) => 3,3 V | ||
| + | * Eine Power-LED für 3,3 V | ||
| + | * Resettaste | ||
| + | * Min. 2 Befestigungslöcher | ||
| + | * vspace.one-Logo (evtl. auch QR-Code oder so?) | ||
| + | * Hardware-Codierung | ||
| + | * Onboard Taste(n) oder Joystick | ||
| + | * Onboard-RGB-LED(s) (Normal an IOs oder WS2812, evtl. 1 je Seite) | ||
| + | * Onboard-Buzzer | ||
| + | * Anschluss für 5 mm THT-LED mit Transistor (z. B. IR, extra hell, …) | ||
| + | * IOs mit Pegelwandler ESP <=> Eingangsspannung | ||
| + | * IOs mit Leistungstransistoren, | ||
| + | * Herausführen von IOs + Betriebsspannung (evtl. passende Pinbelegung+Abstand zum Anschließen von Servomotoren) | ||
| + | * I²C sowie SPI, vor sowie nach Pegelwandler (so, dass man JST oder ein Displaymodul bestücken kann, evtl. auch beides) | ||
| + | * Sensorik (Beschleunigung, | ||
| + | |||
| + | * Wenn Akku, dann mit Ladetechnik, | ||
| + | * Wenn 230 V, dann Mindest-Abstände, | ||
| + | * Lötbrücken oder Durchkratz-Leiterbahnen-Stellen, | ||
| + | |||
| + | Bauteilvorschläge | ||
| + | * Sensorik | ||
| + | * Licht: | ||
| + | * BH1750 | ||
| + | * TSL2561 | ||
| + | * + Farbe + Annäherung + Gesten | ||
| + | * APDS-9960 | ||
| + | * Temperatur (Weg von Wärmequellen wie Spannungsregler, | ||
| + | * TMP112 | ||
| + | * + Feuchte | ||
| + | * DTH22 | ||
| + | * HTU21 | ||
| + | * + Luftdruck | ||
| + | * BME280 | ||
| + | * Gyro + Beschleunigung + Magnetfeld (An Boardkante, um auch mit Magnet zu arbeiten wie bei Reedkontakt) | ||
| + | * MPU9150 | ||
| + | * Ausgabegeräte | ||
| + | * RGB-LEDs | ||
| + | * Vom Elektroschrott runterlöten | ||
| + | * Displays | ||
| + | * OLED | ||
| + | * SSD1306-Board | ||
| + | * HD44780-LCD | ||
| + | * FC113-Board (via I²C) | ||
| + | * E-Ink | ||
| + | * Passender Stecker ([[https:// | ||