Inhaltsverzeichnis

Sorotec HL 7545 CNC Fräse


Nur nach persönlicher Einweisung zu benutzen!
Wer Interesse hat die Fräse zu benutzen bitte direkt an Damian Jesionek wenden.
Dann gibt es eine persönliche Einweisung und du kannst loslegen.
— Entweder über die Mailingliste anfragen oder persönlich am Dienstag Abend vorbeikommen.

Sorotec HL 7545 (Hobby‑Line 7545)

Die Sorotec HL 7545 ist eine CNC‑Portalfräse der Hobby‑Line‑Serie von Sorotec (Deutschland)

Technische Daten

Merkmal Spezifikation
Verfahrwege X = 460 mm, Y = 750 mm, Z = 140 mm
Freie Höhe unter Portal ca. 240 mm
Aufspannbereich ca. X = 515 mm, Y = 910 mm
Außenmaße (L×B×H) 970 × 680 × 650 mm
Gewicht ca. 28 kg (ohne Zubehör)
Führungen Kugelumlaufspindeln, Exzenterrollen
Rahmen Aluminium-Stranggussprofil

Ausstattung

Einsatzgebiete

Geeignet für:

Nicht geeignet für:

Fräsen eines Holzstücks mit Fusion 360 und Beamicon-Steuerung

Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du ein Holzteil mit Fusion 360 entwirfst und anschließend mit der Sorotec HL 7545, AMB-Spindel und Beamicon-Steuerung fräst. Du nutzt dabei einen T-Nuten-Tisch zur Befestigung.

Voraussetzungen

1. Entwurf in Fusion 360

2. CAM: Setup konfigurieren

3. Werkzeug & Parameter festlegen

4. Bearbeitungsstrategien

Beispiel: Außenkontur + Tasche

2D-Kontur: Außenkante fräsen

2D-Tasche: Innenbereich räumen

5. Simulation & Kontrolle

6. Postprozessor: G-Code exportieren

7. Vorbereitung an der Fräse

Werkstück befestigen

Fräser einsetzen

Maschine referenzieren

8. Fräsen mit Beamicon

9. Nachbearbeitung

Tipps & Fehlervermeidung


Hinweis: Beamicon verarbeitet G-Code im Mach3-Format (mit M03/M05, keine ARC-Interpolation als Pflicht). Spindel muss manuell eingeschaltet werden – stelle vor Start sicher, dass Drehzahl korrekt eingestellt ist!

Schnittgeschwindigkeit & Drehzahl für Holz mit AMB-Spindel

Die folgende Tabelle zeigt empfohlene Schnittgeschwindigkeiten und berechnete Drehzahlen für verschiedene Holzarten bei Verwendung einer AMB Frässpindel (z. B. FME-1, 1050 FME-P oder FME-Q mit manueller Regelung). Sie basiert auf typischen 2-Schneider-VHM-Fräsern.

Material Fräser-Ø [mm] Schnittgeschw. vc [m/min] Drehzahl n [U/min] Vorschub (F) [mm/min] AMB-Einstellung Bemerkung
Weichholz (Fichte, Kiefer) 3 150 – 200 15.900 – 21.200 500 – 1000 3/4 max sehr gut fräsbar
6 150 – 200 7.900 – 10.600 800 – 1600 3/4 max
Hartholz (Buche, Eiche) 3 100 – 160 10.600 – 17.000 400 – 800 2/3 max Fräser kühlen lassen
6 100 – 160 5.300 – 8.400 600 – 1200 2/3 max
MDF / Spanplatte 3 100 – 150 10.600 – 15.900 400 – 800 2/3 max Staubabsaugung wichtig
6 100 – 150 5.300 – 7.900 600 – 1200 2/3 max
Sperrholz (Multiplex) 3 120 – 180 12.700 – 19.100 400 – 1000 3/4 max gegen Ausrisse unten fräsen
6 120 – 180 6.400 – 9.500 700 – 1400 3/4 max

Berechnungsformel

Drehzahl n in U/min:

n = (vc × 1000) / (π × d)

Beispielrechnung

Für Ø3 mm Fräser und vc = 180 m/min:

n = (180 × 1000) / (3.14 × 3) ≈ **19.100 U/min**

→ Also Drehzahl auf ca. ¾ der Maximaldrehzahl der AMB-Spindel einstellen (je nach Modell 25.000–30.000 U/min)

Hinweise zur AMB-Spindel

Tipps für Holzbearbeitung