projekte:2024:transpotter

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


TranspotterCC

Kontakt: PixtxaVorschau-Bild

Projektstatus: abgeschlossen, Erweiterungen: wait

Owner Label: Pixtxa, instructed

Auf der GPN19 wurde ein Wesen beobachtet, das ein Rollbrett an einer Schnur hinter sich her zog, plötzlich aber anhielt und es zum einparken an der Schnur schob. Wie geht das denn? Im Gespräch stellte sich heraus, dass dieses „Rollbrett“ mit den Rädern eines Hoverboardas ausgestattet ist, wobei es sich um Radnabenmotoren handelt. Die „Schnur“ ist Teil eines GameTrack-Controllers, wo über Potis die Austrittswinkel und Länge gemessen wird. Das Ganze gibt es als fertige OpenSource-Projekte auf GitHub. TranspOtter von Lucysrausch und TranspOtterNG von Jana-Marie. Die beiden haben sich fleißig mit den Hoverboards und wie man sie Hackt beschäftigt, das Hoverboard-Firmware-Hack-Repository von Lucysrausch ist hier ein guter Einstieg. Es gibt einige Forks und anpassungen.

Cooles Projekt, alles schon entwickelt, kann man quasi genau so nachbauen.

Bild vom Infoterminal; einem großen Messeaufsteller aus Dibond-Platten mit 15 Zoll Touchscreen dran Ein altes Infoterminal hatte schön große Dibond-Platten, welche sehr robust sind und als Grundplatten dienen sollen. Auf Kleinanzeigen wurde für 30 € ein Hoverboard mit Netzteil, aber ziemlich defektem Akku beschafft. Zudem zwei GameTracks für je. 10 €, wobei nur ein Halber benötigt wird, aber es gab sie im 2er Set. Aus dem Baumarkt kamen noch zwei Rollen dazu.

Nach dem Öffnen stellte sich heraus, dass ein GameTrack zu neu und nicht gut verwendbar ist und es sich beim Hoverboard leider um eine SplitBoard-Variante handelt, die nicht das übliche Mainboard nutzt, für das es schon passende Firmware gibt. Jemand hatte aber noch ein passendes Mainboard über, sodass dieses verwendet wurde und der zweite GameTrack passte ziemlich.

Auch wenn am Mainboard manch schwarze Leitung Minus und manch rote Leitung Plus kennzeichnet, gilt das nicht immer und der Controller starb, weil er ca. 15 V auf einen Pin bekam. Er senkte seinen Innenwiderstand auf 0,3 Ω, wodurch die Spannungsregler warm wurden. Nachdem der Fehler gefunden war (nach dem Auslöten des Controllers passten die Spannungen wieder), wurde ein neuer Controller beschafft und eingelötet.

Das Gametrack-Gehäuse aus dem 3D-Drucker passte leider auch nicht ganz. Scheinbar gab es leicht verschiedene Versionen und der Original-Transpotter hat eine Aussparung im Holz, worin die Mechanik verschwindet. Dibond lässt sich aber nicht so gut bearbeiten und ist auch viel zu dünn dafür.
Gehäuseabdeckung wölbt sich leicht Mechanik ragt auch Gehäuse

Die Rollen mit Bremsen stellten sich später als ungeeignet heraus, da sie zu lang waren, konnten aber noch ungetauscht werden.

Das Hoverboard wurde geteilt und getestet.

Die Firmware wurde einfach per Webcompiler erstellt, angepasst, heruntergeladen und geflashed. Das zersägte Hoverboard und die Einzelteile wurden an einem Brett befestigt. Das Format ist noch unpraktisch, der Akku hält nicht lange und belastbar ist es auch nicht, zeigt aber schonmal das Konzept und die Firmware funktioniert.

  • projekte/2024/transpotter.1760657669.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2025/10/16 23:34
  • von pixtxa